Die Fenster
Mitte 1963 begannen Presbyterium und Kirchenbauverein Beratungen über die Gestaltung der Kirchenfenster. Der Auftrag zur Gestaltung der beiden großen Fensterfronten im Altarraum wurde an den Kunstmaler Ferdinand Selgrad in Spiesen erteilt. Die Ausführung übernahm die Firma Ott Frères in Straßburg im Mai 1966.
Die je 7-teiligen Fensterbilder zeigen zum einen die Dornenkrone, die Jesus bei seiner Kreuzigung trug. Das andere Bild zeigt Trauben und Ähren, die Früchte, aus denen Brot und Wein werden, die Elemente des Abendmahls.
Bild der Dornenkrone links im Altarraum
Die Elemente des Abendmahls im rechten Fenster
Die 10 Seitenfenster, die in einem einheitlichen Stil gefertigt sind, wurden ebenfalls von Ferdinand Selgrad entworfen. Die Fertigung erfolgte diesmal durch die Firma F. Binsfeld in Trier, der Einbau wurde im November 1969 durchgeführt. Die dargestellten Motive sind durchweg Szenen aus dem Leben Jesu.
Die Geburt Jesu im Viehstall nach Lukas 2
Die restlichen 4 Fenster sind nach Entwürfen von Gregor Lehotzky gefertigt.
Die Geburt Jesu mit den Hirten
Frauen unter dem Kreuz Jesu
Johannes der Täufer weist auf Jesus hin
Der erhöhte Christus der Offenbarung

Die Heiligen drei Könige beten ihn an und bringen ihre Geschenke nach
Die Darstellung des Jesuskindes im Tempel mit dem alten Simeon (
Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten (
Der 12-Jährige Jesus im Tempel
Jesus zieht in Jerusalem ein (
Jesus wäscht seinen Jüngern die Füße
Jesus wird gefangen genommen
Die Verurteilung und Verspottung
Jünger erkennen Jesus